KARSTFORMEN

Das Wort Karst (slow.: Kras, ital.: Carso) ist ursprünglich die Landschaftsbezeichnung für die Kalksteinhochflächen im westlichen Slowenien.

Karsthöhlen
Wenn das Wasser auf undurchlässige Ton- oder Lehmschichten trifft, fließt es der Neigung der Schichten folgend ab. Als Karstquelle kann es irgendwo wieder an die Oberfläche treten. Die unterirdischen Flüsse bahnen sich ihren Weg durch das Gestein. Zu der chemischen Abtragung des Kalks kommt die mechanische Abtragung durch das abfließende Wasser. Decken stürzen ein und Hohlräume werden zu Karsthöhlen.

Dolinen
Hohlräume, die sich dicht unter der Erdoberfläche gebildet haben, stürzen ein, wodurch sich an der Oberfläche runde Einsturztrichter, sog. Dolinen, bilden. Dolinen
Hohlräume, die sich dicht unter der Erdoberfläche gebildet haben, stürzen ein, wodurch sich an der Oberfläche runde Einsturztrichter, sog. Dolinen, bilden.

Karstquellen
Das Niederschlagswasser versickert, fließt unterirdisch ab, um am Sohlenrand von Flusstälern als Karstquelle oder Quelltopf wieder auszutreten. Die Schüttung dieser Quellen ist vom Karstwasserspiegel abhängig. Liegen sie unter dem niedrigsten Stand, führen sie das ganze Jahr Wasser. Bei anhaltenden Regenfällen und bei Schneeschmelze steigt der Wasserspiegel und das Wasser tritt an bestimmten Stellen als sogenannter Hungerbrunnen aus.

Kalktuff
Eine Karsterscheinung besonderer Art ist Kalktuff. Überall dort, wo kalkhaltiges Wasser bei seinem Austritt aus dem Fels auf Hindernisse trifft, zerstäubt und verdunstet es. Dabei entweicht Kohlensäure und Kalk wird ausgeschieden, der sich auf sogenannte Sinterterrassen absetzt. Durch Sand, Ton und Pflanzenreste verunreinigt, hat dieser Kalk eine lockere tuffartige Struktur. Auch die Tropfsteine in den Kalkhöhlen entstehen durch diesen chemischen Umwandlungsprozess.

Trockentäler
Trockentäler sind lineare Hohlformen die durch Tiefenerosion eines Flusses oder Bachlaufes entstanden sind.

Karren (International gebräuchliche Form "lapiés")
Karren sind Kleinformen von Karst die im Zentimeter bis Meterbereich liegen. Sie entstehen durch die Lösung an der Gesteinsoberfläche.
· Lochkarren sind runde oder ovale Hohlformen von wenigen Zentimeter Durchmesser, wobei die Tiefe durchaus auch mehrere Zentimeter bis Dezimeter betragen kann.
· Rillenkarren sind parallel verlaufende wenige Zentimeter breite Rillen die Senkrecht zum Hang verlaufen. Bei größeren Rillenkarren spricht man auch von Rinnenkarren.
· Kluftkarren sind vergleichbar mit den Rillenkarren, wobei hier das Wasser an schon vorhandenen Klüften abfließt bzw. versickert. Es entstehen hier Lösungsspalten durch die jegliche Form von Oberflächenabfluss aufhört
· Wenn Kluftkarren unter einer geschlossenen Bodendecke entstehen und mit dem nachrutschenden Bodenmaterial verfüllt wird, sehen diese im Querschnitt aus wie Schlote. Deshalb spricht man hier auch von sogenannten Karstschloten.
· Wenn nun diese Karstschlote dicht beieinander liegen nennt man dies geologische Orgeln, wobei der Name eigentlich falsch ist da es ja keine richtigen Schlote sind sondern nur Klüfte.

Uvalas
Wenn mehrere Dolinen so dicht zusammenliegen, dass sie sich überschneiden, dann entstehen daraus längliche Hohlformen mit mehreren tiefen Stellen. Diese werden Uvala genannt und können sowohl aus Einsturz- als auch aus Lösungsdolinen entstehen. Bei sehr großen Uvalas spricht man auch von Karstwannen.

Polygonaler Karst
An den Stellen wo sehr viele Dolinen auf sehr engem Raum auftreten, und zum Teil nur schmale Rücken dazwischen stehen bleiben, spricht man von Polygonalem Karst, hier können Durchmesser bis zu 400 Metern entstehen

Cockpits
Cockpits haben ähnliche Durchmesser wie Dolinen des Polygonalen Karsts.
Der Boden ist meist flach und kann von eingeschwemmten Sedimenten bedeckt sein. Im unterschied zur Doline ist der Boden deutlich ausgeweitet und die Hänge sind nicht Trichterförmig (nach innen konkav) sondern bestehen aus mehreren zum Inneren des Cockpits konvex vorgewölbten Segmenten. Deshalb ist der Boden der Cockpits nicht Rund sondern gleicht eher einer Sternform.

Kegelkarst und Turmkarst
Wenn nun einige Cockpits zusammenwachsen bleiben isolierte Teilstücke der Umrandungen stehen und nehmen durch fortschreitende Lösungsabtragung allmählich eine Kegel- oder Turmform an. Man spricht hier von Kegel- oder Turmkarst.